Die digitale Zahnmedizin entwickelt sich ständig weiter und bringt Präzision und Effizienz in den Vordergrund der zahnärztlichen Versorgung. Ein solcher Fortschritt ist der Einsatz von Scankörpern und Künstlicher Intelligenz (KI) bei der Planung und Umsetzung von Zahnimplantaten. Dieser Blogbeitrag bietet eine detaillierte Untersuchung dieser Technologien und beleuchtet ihre Funktionalitäten und Vorteile in modernen Zahnarztpraxen.
Verstehen des Scankörpers in der digitalen Zahnmedizin
Scankörper sind wichtige Werkzeuge in der digitalen Zahnheilkunde, die dazu dienen, genaue digitale Abdrücke der Mundstrukturen eines Patienten zu erfassen. Diese kleinen, aber hochentwickelten Geräte sind so konstruiert, dass sie die genaue Position von Zahnimplantaten im Mund des Patienten bis hin zum computergestützten Design (CAD) der Krone nachbilden.
Die aus biokompatiblen Materialien wie PEEK (Polyetheretherketon), Titan oder Zirkoniumdioxid hergestellten Scankörper gewährleisten Kompatibilität und Sicherheit bei Zahnbehandlungen. Die Wahl des richtigen Scanbodys ist entscheidend und muss auf das jeweilige Zahnimplantat abgestimmt sein. Zahnärzte sollten sich mit ihren Implantathändlern beraten, um das geeignete Produkt auszuwählen, damit eine nahtlose Integration zwischen Scanbody und Implantat gewährleistet ist.
Der Scan-Prozess: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Der Scanvorgang mit einem Scanbody ist methodisch und zielt darauf ab, die Verformung des Zahnfleisches zu minimieren, beginnend mit dem Antagonisten-Scan:
- Antagonisten-Scan: Beginnen Sie mit dem Scannen des Bogens, der dem zu implantierenden Bogen gegenüberliegt.
- Scan des implantierten Bogens: Entfernen Sie den Gingivaformer und scannen Sie den Bogen, in den das Implantat eingesetzt wurde.
- Okklusionsscan: Lassen Sie den Patienten bei entferntem Gingivaformer auf den Zahn beißen, um die Okklusion zu scannen.
- Platzieren des Scankörpers und Scannen: Führen Sie den Scankörper in das Implantatbett ein und scannen Sie es, wobei Sie sich darauf konzentrieren, die Nachbarzähne für den Kontext zu erfassen.
Diese Abfolge soll eine möglichst genaue Darstellung der oralen Strukturen des Patienten gewährleisten, was für die spätere Gestaltung und Anpassung der Implantatkrone entscheidend ist.
Einsatz von KI für Präzision: Scan Body Scan & KI-Matching
Durch die Integration von KI in den Scanprozess wird die Genauigkeit und Einfachheit der Erfassung von Implantatdetails erheblich verbessert. AI Scan Body Matching ist vor allem in schwierigen Fällen von Vorteil, z. B. bei schmalen Implantatbereichen oder Metall-Scankörpern. Die Technologie ermöglicht die präzise Reproduktion der Implantatposition und -winkelung durch Scannen und Überlagerung der Daten aus der Scanbody-Bibliothek mit dem tatsächlichen Scanbild.
Der Prozess umfasst:
- Einen neuen Fall erstellen: Melden Sie sich bei Ihrem Medit Link Konto an und registrieren Sie einen neuen Fall mit den entsprechenden Informationen.
- Scannen: Im Anschluss an die oben erwähnte Scan-Sequenz werden das Implantatbett und die Okklusion zusammen mit dem Scankörper gescannt.
- AI Matching: Verwenden Sie die Funktion AI Scan Body Matching, um die spezifischen Zähne und das Produkt aus der Bibliothek auszuwählen. Das System richtet dann automatisch den CAD-konstruierten Scanbody aus und überlappt ihn mit dem gescannten Bild.
- Fertigstellung: Schließen Sie den Scan ab und überprüfen Sie die Qualität auf der Registerkarte Dateibetrachter. Der ausgerichtete Scankörper kann dann in verschiedenen Formaten (OBJ, PLY, STL) zur weiteren Bearbeitung oder Herstellung exportiert werden.
Die Zukunft der Implantologie
Die Integration von Scankörpern und KI-Matching in der Zahnimplantologie stellt einen bedeutenden Schritt hin zu einer präziseren, effizienteren und personalisierten Zahnpflege dar. Durch die Nutzung dieser digitalen Fortschritte können Zahnärzte die Genauigkeit von Implantatinsertionen verbessern und so bessere Ergebnisse für ihre Patienten erzielen. Im Zuge der Weiterentwicklung der digitalen Zahnmedizin stehen Tools wie Scanbodies und KI-Matching an der Spitze dieses Wandels und versprechen eine Zukunft, in der die zahnmedizinische Versorgung besser auf die Bedürfnisse und Erwartungen von Patienten weltweit abgestimmt ist.